Online-Games



Codenames (https://codenames.game/)

 

Codenames ist ein Spiel für zwei Teams: Team Rot und Team Blau.
Auf dem Bildschirm liegen 25 Karten mit verschiedenen Wörtern.
Jede Karte gehört zu Team Rot oder Team Blau.
In jedem Team gibt es eine Person, die Hinweise gibt.
Diese Person nennt ein Wort als Hinweis.
Das eigene Team muss die richtigen Wörter erraten.
In der Online-Version kann man auch eigene Wörter nehmen, zum Beispiel aus dem Unterricht.
Codenames kann man auch auf Englisch spielen.

 


Gartic Phone (https://garticphone.com/de)

 

garticphone.com/de/?c=0410ea917c



 

 

Gartic Phone ist ein lustiges Online-Spiel.
Jede Person denkt sich einen Satz aus und schreibt ihn auf.
Der Satz wird an eine andere Person geschickt, die ihn zeichnen muss.
Dann raten die nächsten Personen, was gezeichnet wurde.
Am Ende sieht die Gruppe alle Sätze und Zeichnungen.
Gartic Phone kann man mit 4 bis 30 Personen spielen.
Es gibt viele verschiedene Spielarten.

 


PowerPoint-Karaoke  (https://kapopo.de/)

 

Bei Powerpoint-Karaoke hält eine Person einen spontanen Vortrag zu einer Powerpoint-Präsentation.
Die Person kennt die Präsentation vorher nicht.
Sie muss zu den Folien etwas Lustiges oder Passendes sagen.
Im Unterricht sollte die Lehrkraft die Themen vorher aussuchen, damit sie nicht zu schwer sind.

 


Schiffe versenken  (http://de.battleship-game.org/)

 

Schiffe versenken ist ein Ratespiel für zwei Personen.
Jede Person hat ein Spielfeld mit Kästchen und platziert dort ihre Schiffe heimlich.
Danach raten die Spieler abwechselnd, wo die Schiffe des anderen liegen, zum Beispiel: „B3“.
Trifft man ein Schiff, sagt der andere: „Treffer!“.
Wer alle Schiffe des Gegners zuerst gefunden und versenkt hat, gewinnt das Spiel.

 


Skribblio (https://skribbl.io/)

Skribblio ist ein Online-Zeichenspiel.
Eine Person bekommt drei Begriffe vorgeschlagen, wählt einen aus und muss ihn zeichnen.
Die anderen Spielerinnen und Spieler raten, was gezeichnet wird.
Wer am schnellsten richtig rät, bekommt die meisten Punkte.
Dann ist die nächste Person mit Zeichnen dran.

Für den Online-Unterricht gibt es den „Private Room“.
So kann die Lehrkraft eine eigene Runde starten und einen Link an die Klasse schicken.
Man kann eigene Wörter festlegen, die Sprache auswählen (zum Beispiel Deutsch oder Englisch) und die Zeit zum Zeichnen einstellen.

 


Stadt-Land-Fluss (https://stadtlandfluss.cool/)

Stadt-Land-Fluss ist ein Schreibspiel.
Alle Spieler:innen bekommen ein Blatt Papier mit einer Tabelle.
Oben stehen die Kategorien, zum Beispiel Stadt, Land, Fluss, Name, Tier oder Beruf.
Eine Person sagt einen Buchstaben.
Alle schreiben zu jeder Kategorie ein Wort, das mit diesem Buchstaben beginnt.
Wer als Erstes fertig ist, ruft „Stopp!“.
Danach werden die Antworten verglichen und Punkte gezählt.
Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.